inequalities.ch erfährt einen Relaunch. Einige Inhalte der alten Webseite werden nicht migriert. Die alte Website kann jedoch immer noch im Archiv eingesehen werden: http://archiv.inequalities.ch
New website
inequalities.ch was relaunched. Some of the old contents are not migrated. However you can still visit the old site as an archive: http://archiv.inequalities.ch.
Neuer Webauftritt
inequalities.ch erfährt einen Relaunch. In diesem Zuge verschwinden auch einige alte Inhalte. Die Vorgänger-Website bleibt jedoch im Archiv erhalten: http://archiv.inequalities.ch.
WEF sieht ungleiche Einkommen als grösste Gefahr
Experten des World Economic Forums (WEF) kommen zum Schluss, dass die wachsende Ungleichheit bei Einkommen und Wohlstand zu den grössten Risiken für die Weltwirtschaft gehören.
Artikel in der Zeitung derbund: Link
BFS-Bericht: Lage des Mittelstandes
Das Bundesamt für Statistik untersuchte die finanziellen und gesellschaftlichen Unterschiede innerhalb des Schweizer Mittelstandes. Das Resultat: Es bestehen bisweilen grosse Differenzen.
BFS Bericht: Link
Vermögensverteilung in Basel-Stadt
Nirgends in der Schweiz sind die Vermögen so ungleich verteilt wie im Kanton Basel-Stadt. Ein Artikel der Tageswoche beschreibt die Ungleichheit der Vermögen im kantonalen, nationalen und internationalen Vergleich.
Artikel Tageswoche: Link
Wird die Ungleichheit unterschätzt?
Zunehmende Lohnungleichheit, konstante Vermögenskonzentration
Wirtschaftsprofessor David Dorn äussert sich im Interview zu Lohnungleichheit und Vermögenskonzentration. Die Gründe der wachsenden Lohnungleichheit sieht er im technologischen Wandel und der in der Globalisierung.
Artikel Basler Zeitung: Link
SGB-Verteilungsbericht 2016
Der neue Verteilungsbericht des SGB stellt Bemerkenswertes fest: Die tiefen Löhne stiegen zwar, wurden jedoch durch höhere Steuern und Abgaben wieder kompensiert. Des Weiteren haben die höchsten Einkommen von Steuersenkungen profitiert. Ein Artikel der NZZ relativiert die Ergebnisse des Berichts. SRF greift dieselbe Thematik auf und verdeutlicht die Ergebnisse des SGB-Berichts anhand von Grafiken.
Verteilungsbericht SGB: Link
Artikel Tagesanzeiger: Link
Artikel NZZ: Link
Infografiken SRF: Link
Blog verteilungsfrage.org
Der Blog verteilungsfrage.org befasst sich mit politischen und ökonomischen Ungleichheit. Neue Forschungserkenntnisse und Kommentare zu aktuellen Geschehnissen werden zusammengefasst und aufbereitet, sodass der Blog ein eine kompakte Übersicht bietet.
Blog verteilungsfrage: Link
Novartis-Präsident kritisiert wachsende Lohnungleichheit
Im Rahmen des Swiss Economic Forum äussert sich Novartis-Präsident Jörg Reinhardt zur Lohnungleichheit. Er fordert, dass die Wirtschaft Hand zu guten Lösungen bieten müsse um das Wachstum der Lohnungleichheit zu dämpfen
Artikel Solothurner Zeitung: Link
Zunehmende Ungleichheit in den USA
Positive Effekte von Ungleichheit: Wettbewerb
Der Nobelpreisträger Angus Deaton vertrat am Swiss Economic Forum die Meinung, dass Ungleichheit unter anderem zu gutem Wettbewerb führt und somit positive Effekte haben kann. Die Durchlässigkeit der Einkommensverteilung sei entscheidend.
Artikel NZZ: Link
Globale Ungleichheit
Während in den meisten Ländern die ökonomische Ungleichheit seit 1980 zugenommen hat, so hat die Ungleichheit global abgenommen. Die zitierte Studie lässt offen, in welche Richtung sich die Trends entwickeln werden.
Artikel NZZ: Link
Branko Milanović: weltweit steigende Ungleichheit
Der Ökonom Branko Milanović äussert sich in einem Interview zum ökonomischen Niedergang der Mittelschicht und zu wachsender Ungleichheit.
Artikel der Zeit: Link
Schweiz: Hoher Lebensstandard und geringe Einkommensungleichheit
Das BFS publizierte die Ergebnisse einer Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen in der Schweiz. Neben anderen Erkenntnissen wird vor allem auf den vergleichsweise hohen Lebensstandard, die geringe Einkommensungleichheit und das Ausmass der Armut fokussiert.
Wachsende Ungleichheit zwischen Kindern
UNICEF veröffentlichte einen Bericht zur Ungleichheit zwischen Kindern. Das Fazit: Die Lücke zwischen den untersten 10 Prozent der Kinder und dem Durchschnitt ist in den meisten Staaten gleich geblieben oder gar grösser geworden. Die Schweiz schneidet im internationalen Vergleich ausserordentlich gut ab.
Umverteilung und Wachstum
Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit respektive Umverteilung und Wachstum ist zentral. Eine Studie der OECD führt aus, weshalb Umverteilung keinen negativen Effekt auf das Wachstum habe. Kritiker argumentieren jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
Artikel NZZ: Link
Entwicklung der mittleren Einkommensgruppe
Das Bundesamt für Statistik untersuchte die Entwicklung der mittleren Einkommensgruppe. Die Haupterkenntnisse: Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe liegt im Zeitraum von 1998 bis 2013 bei 56,8% bis 61,3% der Gesamtbevölkerung und ist weitgehend stabil.
OECD App zur Einkommensverteilung
Mit einer App der OECD kann ermittelt werden, inwiefern die eigene Einschätzung der Einkommensverteilung mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
App der OECD: Link